Estrich-Arten im Vergleich

Die Wahl des richtigen Estrichs ist entscheidend für die Langlebigkeit und Funktionalität Ihres Bodens. Verschiedene Estrich-Arten haben unterschiedliche Eigenschaften und Einsatzgebiete. In diesem Ratgeber stellen wir Ihnen die wichtigsten Estrich-Arten vor und helfen Ihnen bei der richtigen Auswahl.

Zementestrich - Der Klassiker

Zementestrich ist die am häufigsten verwendete Estrich-Art und überzeugt durch seine Vielseitigkeit:

Eigenschaften:

  • Hohe Festigkeit: Sehr belastbar und langlebig
  • Feuchtigkeitsbeständig: Geeignet für Feuchträume
  • Universell einsetzbar: Innen- und Außenbereich
  • Langsame Trocknung: 28 Tage bis zur vollen Aushärtung

Einsatzgebiete:

  • Wohnräume mit normaler Belastung
  • Feuchträume wie Badezimmer und Küche
  • Garagen und Kellerbereiche
  • Terrassen und Außenbereiche

Vorteile:

  • Kostengünstig und bewährt
  • Hohe mechanische Festigkeit
  • Feuchtigkeitsunempfindlich
  • Für Fußbodenheizung geeignet

Nachteile:

  • Lange Trocknungszeit
  • Schwer und dickschichtig
  • Neigung zur Rissbildung

Anhydritestrich - Der Schnelle

Anhydritestrich (Calciumsulfat-Estrich) ist besonders bei Neubauten beliebt:

Eigenschaften:

  • Schnelle Verarbeitung: Fließfähig und selbstnivellierend
  • Geringe Schwindung: Weniger Rissanfällig
  • Glatte Oberfläche: Ideale Basis für dünne Bodenbeläge
  • Nicht feuchtigkeitsbeständig: Nur für trockene Innenräume

Einsatzgebiete:

  • Wohnräume ohne Feuchtigkeitsbelastung
  • Bürogebäude und Geschäftsräume
  • Bereiche mit Fußbodenheizung
  • Räume mit dünnen Bodenbelägen

Vorteile:

  • Schnelle und einfache Verarbeitung
  • Geringe Aufbauhöhe möglich
  • Sehr glatte Oberflächen
  • Optimal für Fußbodenheizung

Nachteile:

  • Nicht feuchtigkeitsbeständig
  • Teurer als Zementestrich
  • Spezielle Grundierung erforderlich

Trockenestrich - Die Alternative

Trockenestrich besteht aus vorgefertigten Platten und bietet besondere Vorteile:

Eigenschaften:

  • Sofort begehbar: Keine Trocknungszeit
  • Geringes Gewicht: Weniger Belastung der Decke
  • Gute Dämmwirkung: Wärme- und Schalldämmung
  • Trockenverlegung: Keine Feuchtigkeit ins Gebäude

Einsatzgebiete:

  • Dachgeschossausbau
  • Altbausanierung
  • Holzbalkendecken
  • Schnelle Renovierungen

Vorteile:

  • Sofort begehbar und belegbar
  • Geringes Eigengewicht
  • Einfache Verlegung
  • Guter Wärme- und Schallschutz

Nachteile:

  • Höhere Materialkosten
  • Empfindlich gegen Feuchtigkeit
  • Fugen müssen sorgfältig abgedichtet werden

Magnesitestrich - Der Spezielle

Magnesitestrich wird seltener verwendet, hat aber spezielle Eigenschaften:

Eigenschaften:

  • Schnelle Aushärtung: Bereits nach wenigen Tagen belastar
  • Hohe Festigkeit: Sehr belastbar
  • Elastisch: Weniger rissanfällig
  • Feuchtigkeitsempfindlich: Nur für trockene Bereiche

Entscheidungshilfe: Welcher Estrich für welchen Zweck?

Für Feuchträume (Bad, Küche):

Empfehlung: Zementestrich - Feuchtigkeitsbeständig und dauerhaft stabil

Für Wohnräume mit Fußbodenheizung:

Empfehlung: Anhydritestrich - Optimale Wärmeleitfähigkeit und glatte Oberfläche

Für Altbausanierung:

Empfehlung: Trockenestrich - Geringes Gewicht und keine Feuchtigkeit

Für stark belastete Bereiche:

Empfehlung: Zementestrich - Höchste mechanische Belastbarkeit

Kosten im Vergleich

Die Kosten variieren je nach Estrich-Art erheblich:

  • Zementestrich: 15-25 €/m²
  • Anhydritestrich: 20-30 €/m²
  • Trockenestrich: 25-40 €/m²
  • Magnesitestrich: 30-45 €/m²

Fazit

Die Wahl des richtigen Estrichs hängt von verschiedenen Faktoren ab: Einsatzbereich, Belastung, Trocknungszeit, Budget und bauliche Gegebenheiten. Eine fachkundige Beratung ist empfehlenswert, um die optimale Lösung für Ihr Projekt zu finden.

Beratung für Ihr Estrich-Projekt?

Unsere Experten helfen Ihnen bei der Auswahl des richtigen Estrichs für Ihr Projekt. Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung.

Beratungstermin vereinbaren
← Zurück zum Blog